heute: freude! und warum auf gutem boden das beste wächst


der kinderworkshop wirkt nach. zum einen freue ich mich sehr, sehr über die positive resonanz, allen voran jene von doris knecht. (nein, ich kenne sie nicht persönlich, und diese erwähnung war kein freundschaftsdienst, sondern offenbar echte begeisterung.)
zum zweiten freue ich mich, weil die arbeit mit den kindern nachhaltig frohmachend war. gut, ich gebe zu, das soeben abgeschlossene laufen in der sonne, macht die reflexion auch heller. trotzdem. wenn man sich dieser tage umschaut – regional, national und weltweit –, dann hat man eh nicht viel zum freuen. weil das aber für (mein) seelenheil so wichtig ist, konzentriere ich mich also jetzt ganz auf das gute.

das erste gute ist kärnten. und dass ich das einmal schreiben würde, hätte ich nie geglaubt. deshalb gleich doppelte freude.

das zweite gute sind die nachwehen vom workshop vorige woche, wie ja oben schon erwähnt. aber da geht’s noch ein bissl weiter. beim laufen kommen einem ja immer so gedanken. mit kindern zu arbeiten, war bisher immer freudig. ich bin ja generell eine menschenfreundin, und kinder sind mir die allerliebsten menschen. dennoch: der workshop hätte sich auch so entwickeln können, dass als resümee geblieben wäre: die kinder können nix (mehr) schmecken, sie bevorzugen aromatisierten fraß, und sie interessieren sich auch nur für fast food. aber das war nicht der fall. im gegenteil! großes interesse, große begeisterung, hohes qualitätsbewusstsein. das ist doch schön!

meine gedanken streiften weiter. viele der rückmeldungen gehen in die richtung: man muss bei den kindern anfangen mit dem gespür für gutes essen, weil wenn sie’s von anfang an kriegen, dann bleibt’s ihnen für immer. ich sehe das genauso. als wissenschaftlerin wie als gesellschaftsmitglied. ich wurde ja esstechnisch von meiner oma sozialisiert. mit gemüsegarten-regional-saisonal-frisch-küche. meine lieblingsspeisen als kind waren linsen mit semmelknödel sowie dillsoße mit selbiger beilage. ok, und das paprikahendl von der oma. mit zerkochten bandnudeln, davon habe ich mich ausnahmsweise wegentwickelt. die regional-saisonal-frischkoch-oma und ihr kochsalat mit erbsen waren auch der grund für unser kochbuch (omas bio-küche im kneipp-verlag) und überhaupt auch, warum ich essenstechnisch jetzt so drauf bin. meine beiden brüder wurden nur mehr teilsozialisiert von der oma, weil die mutter, als es dann drei von unserer sorte gab, doch ein zeitl zu hause blieb und selbst den kochlöffel schwang. von diesen beiden brüdern ist einer eh schon lange selber kochend. der andere, dereinst der begnadeste das-kleinste-fuzerl-zwiebel-aus-der-homogensten-soße-isolierer und -abscheider, genereller gemüseverweigerer und noch vor gar nicht allzu langer zeit dem thema essen hauptsächlich mit wurschtigkeit begegnender, hat mittlerweile ein biokistl abonniert, schloss sich jüngst katharina seisers meinung über die nicht-zufriedenstellende qualität der schwedenbomben an (ein erdrutsch, vergleichbar mit dem jüngsten in kärnten) und tut neuerdings sogar selber wurschten. was ich damit sagen will: der gute boden ist das wichtigste. da wächst dann einfach das beste drauf. auch wenn’s vielleicht einmal ein paar ([post-] pubertäre) jahre dauert.

mein klaus, noch mehr kind der 70er als ich, ist ja davon überzeugt, dass sich die umweltbewegung in österreich sozusagen children-up entwickelt hat. zumindest behauptet er, dass in seiner familie er es war, der als schüler die mülltrennung von der schule nach hause gebracht und daheim eingeführt hätte. sagen wir, es war so. und sagen wir, das funktioniert mit dem qualitätsbewusstsein beim essen analog. oh, ich freue mich!

kinder lieben echtes fruchtjogurt


nach vielen lehreinheiten mit meinen mosambikanischen studentInnen habe ich diese woche wieder einmal mit österreichischen kindern gearbeitet. es war mir eine große freude!

zuerst hab’ ich sie mit grünem o-saft, in würfel geschnittenem apfel, augenbinden und kluppen auf der nase beim schokoladeessen und anderen gemeinheiten sensorisch hinters licht geführt. dann sind sie mir drehbuchkonform in die erdbeerjogurtfalle getappt: das geschmacklose rosa im umgefüllten erdbeerbecher wurde einstimmig als erdbeerjogurt erkannt, das aromatisierte weiße hat sie dann gänzlich verwirrt.

beim selber-pantschen (und pantschen war’s, wie das abgelaufen ist) gewann dann das vanillejogurt mit ausgekratzter schote und echtem zucker. das aber nur, weil die echte-erdbeer-honig-gruppe zu sparsam mit dem honig war, die echte-erdbeer-zucker-gruppe hingegen zu großzügig mit dem zucker. die beiden aromatisierten, gefärbten jogurts haben ihnen zwar am meisten spaß beim pantschen gemacht, geschmacklich sind sie aber durchgefallen. gut so!

nächste station: getreide erkennen und kosten. haferflocken waren easy, mehl und reis gingen auch noch, sogar langkorn und rundkorn wussten einige zu unterscheiden. “den nimmt man für risotto, oder?” yes! bei grünkern, buchweizen und quinoa war dann aber schluss, das hatte noch niemand jemals gegessen. ganz herrlich aber war, dass fast alle fast alles gekostet haben.

apropos kosten: balsamicoessig und olivenöl gab’s zum verkosten aus der pipette (wegen dem wissenschaflichen flair, mit dem ich mich umgeben wollte). den essig musste ich ihnen wegnehmen, den hätten sie mir sonst ausges***! süß-sauer lieben offenbar auch die kinder. beim olivenöl spürten sie brav das kratzen im hals. dass das ein qualitätsmerkmal ist, darauf hat mich in der pause sogar die frau schulküchenbedienstete angeredet, die offenbar recht große lauscher gekriegt hat während meiner ausführungen.

salatmarinade im schüttelglas wurde zur tanzveranstaltung: shake it, shake it! das waschen und vor allem das trocknen der blätter ergab ein herrliches bild: elf kids mit je einem geschirrtuch bewaffnet trocknen, auf einen speisesaal verteilt, zwei happerl salat. mit einer akribie! aber ich hatte ja auch gesagt, das geheimnis eines richtig guten salats seien neben der marinade gut getrocknete blätter. die marinade-chefs durften mischen. “wie?” – “mit den händen!” – “echt?!” m. meinte dann beim essen: “ich brauch’ keine gabel, ich tu’ gleich mit den händen weiter!”

dann kamen die jubelschreie, als klar wurde, dass wir spaghetti kochen. dass die bolognese-soße eine alla lenticchia sein würde, trübte die vorfreude wieder gewaltig. sehr gefreut hat mich allerdings, dass es beim erklären, warum linsen statt fleisch (stichwort: veredelungsverluste) minutenlang still war und sie an meinen lippen hingen. (sonst war’s vom geräuschpegel her ohne unterbrechung wie kindergeburtstag bei mc d.) die zwiebel-gruppen erregten große sorge bei der begleitlehrerin, hatten mir aber so überzeugend versichert, dass sie schon einmal zwiebel geschnitten hätten, dass ich sie gewähren ließ. die soßen-chefin schwang den kochlöffel, und sie machte das sehr gut. auch das abschmecken war ihr gut gelungen, m., der ober-marinator, stand ihr zur seite. die nudel-chefin überwachte die al-dentigkeit. auch super. die parmesan-gruppe rieb indessen den käse frisch. “wir sind feinspitze, und wir wollen nicht irgendwelche nudeln kochen, sondern die besten!” hatte ich ja anfangs als credo ausgegeben. und die deko-gruppe faltete sogar serviettenblumen.

zum schluss aßen ALLE spaghetti alla lenticchia. und das war großartig, denn mindestens die hälfte hatte bei linsen anfänglich “bähhh!” geschrien. die meisten attestierten ihnen köstlichkeit. und nicht ein/-e einzige/-r war dabei, der/die sie ungenießbar fand. ok, “die linsen schmeckt man überhaupt nicht raus.” und “mir schmeckt das sehr gut, weil so viel parmesan drauf ist.” streife ich trotzdem als erfolg ein!

es war herrlich! mehr davon! sponsoren bitte melden!

[aus gründen des schutzes ihrer persönlichkeitsrechte gibt’s hier keine fotos von den teilnehmenden kindern.]

[das projekt wurde übrigens am bg/brg wieselburg durchgeführt und von der schule – via subventionen, soweit ich weiß – und durch eine förderung des landes niederösterreich finanziert.]